
„Schloss Rodriganda“ ist das 51. Werk von Karl Mays gesammelten Werken und das erste Buch in einer relativ unbekannten Reihe des Winnetou-Autors.
Die nachfolgenden Titel sind: „Der Tempel des Sonnengottes“, „Benito Juarez“, „Trapper Geierschnabel“ und „Der sterbende Kaiser“. „Schloss Rodriganda“ erschien 1882.
Das Werk unterscheidet sich in einigen Dingen sehr von den meisten Karl-May-Romanen. Zwar liest man wie in den meisten Karl-May-Romanen von Trappern und amerikanischen Ureinwohnern, aber die Zeitperiode und die Charaktere sind anders. „Schloss Rodriganda“ spielt in den 1840ern in Mexiko und Spanien und der Hauptcharakter ist nicht Karl May selbst oder ein anderer seiner bekannten Charaktere wie Winnetou oder Old Surehand, sondern ein gewisser Dr. Karl Sternau. Dieser ist es aber auch erst ab Kapitel neun, welches passender Weise „Doktor Sternau“ heißt. Das Buch setzt sich aus zwei Teilen zusammen, wobei der erste in Mexiko und der zweite in Spanien spielt.
Der erste Teil ist eher klassischer für Karl May. Es gibt Trapper sowie Vertreter der indigenen Bevölkerung Nordamerikas, Gute und Böse und man liest über einige Angehörige der namensgebenden Familie Rodriganda, einer Grafenfamilie, welche über Besitztümer in Spanien und Mexiko herrscht. Die Hauptcharaktere sind unter anderem der deutsche Trapper Anton Unger und der Apatschenhäuptling Bärenherz. Dieser Teil beschäftigt sich einerseits mit dem Grafen Fernando, der über die mexikanischen Besitztümer der Familie Rodriganda regiert, und andererseits mit dem Geschehen rund um eine Hacienda, auf welcher sich unter anderem der Neffe des Grafen Fernando, ein gewisser Alfonso, befindet.
Im zweiten und längeren Teil ist der Arzt Dr. Karl Sternau der Hauptcharakter und der Teil spielt sich in Spanien ab. Eine Ausnahme bildet das letzte Kapitel, bei welchem sich einige Charaktere in Frankreich befinden. Der Ort des zweiten Teils ist das namensgebende Schloss Rodriganda und handelt von der Erkrankung des Grafen Manuels, der über das spanische Stammland der Rodrigandas herrscht.
Alles in allem ist das Buch großartig und mein größtes und fast einziges Problem ist die Sprache, welche teilweise Begriffe enthält, die heutzutage sehr verpönt sind. Sehr positiv ist das Komplott der Bösewichte, welches sich durch beide Teile des Buches zieht und über welches ich extra noch kein Wort verloren habe.
Damit erhält das Buch von mir, so wie die gesamte Reihe, fünf von fünf Sterne.
Frohes Lesen!
Von Einstein-Reporter Max

Modellfliegen ist ein Hobby, bei dem man mit einer Fernsteuerung ein kleines Flugzeug fliegt, was meist ein Flügelmaß von einem Meter hat.
Man braucht dafür eine Fernsteuerung und ein Flugzeug, was meist insgesamt um die 100 Euro kostet. Der Flugort und das Wetter ist entscheidend, ob man gut fliegen kann, denn man darf nicht überall fliegen und braucht eine große Fläche. Das beste Wetter ist meist Windstille und Sonnenschein, aber es hängt auch immer vom Modell ab. Wenn man ein Segelflugzeug hat, ist Wind gut zum Fliegen. Ich bin durch meinen Vater zum Modellfliegen gekommen und fliege schon seit ich 3 Jahre alt bin. Ich fliege ca. 2-3 Mal im Monat.
Von Einstein-Reporter Vincent

Wenn die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine Freistunde haben, können sie jetzt in der 5. und 6. Stunde in der LernLounge (Raum 110) lernen oder auch sich dort ausruhen.
Frau Kandzia, die vielen aus der Übermittagsbetreuung bekannt sein dürfte, hat dann dort die Aufsicht. In der Mittagspause ist die LernLounge nach wie vor auch für die jüngeren Schülerinnen und Schüler offen. Dort können sie dann auch ihre Hausaufgaben oder andere Aufgaben bearbeiten. In der Mittagspause ist immer ein Fachlehrer vor Ort, jeder Wochentag hat einen anderen Fachschwerpunkt: Zurzeit ist z.B. montags Deutsch, mittwochs Mathe oder freitags Latein. Natürlich kann man aber auch montags Matheaufgaben erledigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Von Einstein-Reporterin Johanna

Die Flaggenkunde mit dem Fachbegriff Vexillologie ist der Themenbereich, der sich um Fahnen und Flaggen dreht.
Die Flaggenkunde hat viele Unterkategorien zum Beispiel Flaggen der Nationen, Flaggen und Fahnen von Regionen und Städten, aber die Flaggenkunde ist selbst ein Teilgebiet der Heraldik, also der Wappenkunde. Es ist eine sehr neue Wissenschaft, für die sich viele Personen interessieren und für die es eigene Gesellschaften gibt wie die „Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e.V.“.
Ich mag die Flaggenkunde, weil ich mich für die Geschichte von Flaggen und Fahnen interessiere. Meine persönliche Lieblingsflagge ist die Flagge von Japan, weil diese einen hohen Symbolwert hat. Japan ist als Land der aufgehenden Sonne bekannt und die Flagge zeigt eine rote Sonne vor weißem Hintergrund.
Von Einstein-Reporter Julian

In Zigaretten sind über 7000 Chemikalien enthalten wie zum Beispiel Polonium-210 (in Kernenergie, Kernwaffen) und Arsen (in Rattengift). Je mehr man konsumiert wird, umso höher ist das Risiko für eine Krebserkrankung.
Rauchen kann viele Krebskrankheiten verursachen wie zum Beispiel Lungenkrebs. Wenn man raucht, hat man 20% Leistungsverlust und lebt circa 10 Jahre weniger.
Und warum rauchen trotzdem so viele Menschen?
Rauchen macht süchtig, indem das Nikotin, was in den Zigaretten enthalten ist, ins Gehirn gelangt und das Hormon Dopamin ausschüttet, was Glücksgefühle erzeugt.
Von Einstein-Reporter Vincent