Albert-Einstein-Gymnasium Duisburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat + Hausmeister
    • Schulsozialarbeit
    • SV
    • Schulpflegschaft
    • Schulseelsorge
    • Unsere Leitideen
    • Schulprogramm
    • Gebäude
    • Auszeichnungen
      • Schule ohne Rassismus
      • MINT-Schule / digitale Schule
      • Schule der Zukunft
      • Schule der Filmbildung
    • Nachmittagsbetreuung
  • Unterricht & Schulleben
    • Einstein-Reporter
    • Nachmittagsangebote
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Nachmittagsbetreuung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wahlpflichtbereich
    • Berufliche Orientierung
    • Wettbewerbe
      • Angebote am Einstein
      • Teilnahme und Erfolge
    • Fachbereiche
      • MINT
      • Fremdsprachen
        • Sprachenfolge
        • Sprachzertifikate
        • Sprachwahl
      • Sport
    • Einsteiner für Einsteiner
      • Medienscouts
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
  • Informationen
    • Termine
    • Entschuldigungen / Beurlaubungen
    • Rechtliches
    • Lehramtsstudierende: Praktika am Einstein
    • Extremwetter
    • Förderverein
  • Blog
Newsfeed des AEG Duisburg abonnieren

Zeitzeugen erzählen von Nachkriegszeit

Im Geschichtsgrundkurs der Q2 waren jetzt Jutta Loose und Karl Heinz Ruthmann zu Gast, die als Zeitzeugen von ihren Erlebnissen in der Nachkriegszeit berichteten.

Ruthmann (Jahrgang 1934) war also nicht älter als unsere Fünftklässler, als der Krieg zu Ende ging. Anders als diese hatte er aber nicht vier Jahre Schule hinter sich. Bedingt durch Flucht und Evakuierung zunächst in den Osten, dann in den Norden konnte er nicht regelmäßig eine Schule besuchen und wurde nach seiner Rückkehr nach Duisburg erst einmal in die dritte Klasse eingeschult. Die Wohnung, in der er mit seiner Mutter und Schwester vor der Flucht gelebt hatte, war aber inzwischen von einer anderen Familie besetzt, sodass ihnen nach langem Hin und Her nur ein Zimmer zur Verfügung gestellt werden konnte. Anders als Elfjährige heute musste er sich auch aktiv an der Trümmerbeseitigung beteiligen, wobei ihm sogar die Aufgabe zugeteilt wurde, die Lore, in der die Trümmer gesammelt wurden, zu führen.

Jutta Loose ist zwar erst nach dem Krieg geboren worden (Jahrgang 1949), hat aber durch ihren Vater, der schwere Kriegsverletzungen hatte, erfahren, was Krieg anrichten kann. Besonders die Hilflosigkeit ihres Vaters ist ihr deutlich in Erinnerung geblieben. Auch war ihr schon als kleines Kind bewusst, dass es anderen Kindern noch viel schlechter ging als ihr. So haben sie und ihre Mutter für Kinder, die z.B. wegen fehlender Schuhe Frostbeulen an den Füßen hatten, Spendenaktionen organisiert. Die Schüler*innen des Geschichtskurses von Frau Spielberg waren nicht nur sehr interessiert, sondern auch sehr bewegt und nachdenklich. Dafür sorgten zum einen die Berichte der beiden Zeitzeugen, die über die ZeitZeugenBörse Mülheim an der Ruhr vermittelt worden waren. Sie hatten darüber hinaus auch anschauliches Material mitgebracht: Neben einer originalen Lebensmittelkarte aus der Zeit, mit der den Familien Lebensmittel streng rationiert zugeteilt worden waren, konnten sich die Schüler*innen zudem den Inhalt eines „Koffers der Erinnnerungen“ anschauen, der auch schöne Dinge wie ein Poesiealbum oder einen Webrahmen enthielt.

Lebensmittelkarte

Zuletzt aktualisiert: 18. Juni 2025

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Das AEG hat sich dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ angeschlossen und sich damit verpflichtet, gegen jegliche Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt vorzugehen.

Am 06. Oktober 2017 fand aus diesem Grund eine feierliche Zeremonie in der Aula statt. Herrn Hartz, der diesen Beitritt zusammen mit Frau Sandten initiiert hatte, wurde stellvertretend für die Schule ein Türschild und eine Urkunde überreicht. Die Übergabe erfolgte durch Julia Rombeck vom Integrationszentrum Duisburg, die die Projektpatin Carolin Pook, die leider nicht selbst anwesend sein konnte, vertrat. Neben Ansprachen anlässlich des Projektes rundeten die musikalische Performance eines kleinen Ensembles bestehend aus einigen Schülern sowie ein von der internationalen Vorbereitungsklasse aufgeführter Sketch die Veranstaltung ab.

http://www.schule-ohne-rassismus.org

schule ohne rassismus auszeichnung2017

Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2022

Seite 22 von 22

  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Blog
  Städt. Albert-Einstein-Gymnasium
Schulallee 11
47239 Duisburg
Telefon: 02151 4190-8146
Telefax: 02151 4190-8119

E-Mail: post@aeg-duisburg.de

AEG logo footer hell
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Informationspflicht
  • Kontakt
  • Suche
  • Sitemap
  • Login
  • iserv
  • Moodle
  • WebUntis