Eine Weltreise so kurz vor den Sommerferien? Und das in drei Tagen? Für Einsteiner kein Problem!
An den Projekttagen zum Thema „Rund um die Welt“ konnten in der letzten Schulwoche alle Einsteiner den Globus erkunden, und zwar auf sehr vielfältige Weise: Da gab es einige Projekte, die sich speziell einem Kontinent widmeten. Australien wurde beispielsweise samt Didgeridoo erkundet oder asiatische Kunstformen wie Origami oder Mangas wurden erlernt. Andere Projektgruppen gingen kulinarisch auf Weltreise und kochten Beilagen, Fingerfood oder Desserts aus aller Welt. Einige Projekte probierten sportliche Spiele oder Brettspiele aus, die rund um den Globus gespielt werden. Viele Einsteiner waren auch außerhalb der Schule unterwegs und erkundeten, wo man die sieben Kontinente in unserer Umgebung (Düsseldorf und Ruhrgebiet) finden kann oder informierten sich im Zoo über den Lebensraum von Tieren auf den Kontinenten. Tiere wurden nicht nur in Natur bestaunt, sondern auch gehäkelt, gestrickt oder gestickt. Auch um friedliches Zusammenleben und Toleranz ging es in einigen Projekten.
Am Präsentationsnachmittag am Donnerstag konnten sich die Eltern und andere Interessierte alle Ergebnisse anschauen, die selbst erstellten Escapegames spielen, sich ein Henna-Tattoo malen lassen, Aufführungen in den Bereichen Theater oder Musik bestaunen, kreative Modedesigns bewundern, sich über die Geschichte auf den Kontinenten oder Kinderrechte auf der ganzen Welt informieren und vieles mehr. Einige Projektgruppen verkauften ihre Produkte wie Grußkarten, Origami-Blumen oder Kunstdrucke und wollen ihre Einnahmen guten Zwecken spenden. Die EF besserte mit dem Catering ihre Abikasse auf, dank der Waffeln, Kuchen und Würstchen musste am Ende niemand hungrig nach Hause gehen.
Dem Organisationsteam der Projekttage - Frau Stutzinger, Herrn Szymiczek, Herrn Viehrig und Frau Wiedey - sei an dieser Stelle ebenso herzlich gedankt wie zahlreichen Schülerinnen und Schülern der EF, die viele Projektgruppen tatkräftig unterstützt haben.
Die Weltreise war kurz, aber auch aufregend und informativ zugleich!
Viele werden sich beim hören des Wortes „MILeNa“ erst einmal fragen: „Was soll das überhaupt sein?“ Nun, bei dem Wort „MILeNa“ handelt es sich um einen Zusammenschluss der Wörter MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technologie), Lehrer sowie Nachwuchsförderung.
Eben um letztere geht es auch bei dem gegebenen Projekt, da jenes Schüler darauf vorbereiten soll, später einmal als Lehrkraft im MINT-Bereich zu wirken. Am Albert-Einstein-Gymnasium teilgenommen haben im Jahrgang 2024/2025 die Schüler Denis Karaman, Elea Kornberger sowie Phillip Hintze.
Das Projekt hat ihnen viele spannende Erfahrungen beschert. Somit hat das Projekt, wie in jedem Jahr, mit der Auftaktveranstaltung am 05.09.2024 begonnen. Hier konnten sich die diesjährigen Teilnehmer gegenseitig kennenlernen und man hat gemeinsam das Jahr voller Erfahrungen eingeläutet. Anschließend wurde in die Universität Duisburg-Essen eingeladen, wo ein Einblick ins Leben als Student geboten sowie in Lehrkonzepte eingewiesen wurde. Insgesamt wurde auch das Universitätsgelände selber häufig thematisiert und man wurde somit auch auf andere Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vorbereitet.
Darüber hinaus wurden auch anderweitig freiwillige Workshops angeboten, wobei die Auswahl nicht allzu gering ausfiel. Zwischendurch hatten die Schüler des Weiteren auch immer die Möglichkeit, am AEG ihren MILeNa -Aktivitäten nachzugehen. So kam dann z.B. der sog. „Sciencecontest7“ zustande. Im Rahmen dessen traten die Schüler der siebten Jahrgangstufe in den drei Fächern Biologie, Physik sowie Chemie gegeneinander an, indem sie allerlei Experimente durchführten. Hierbei wurde eine große Bandbreite an Themengebieten abgedeckt. Somit mussten die Kinder beispielsweise die für sie neuartige DNA aus Tomaten extrahieren oder Wege finden, mit begrenzten Materialien ein Ei vor dem sicheren Tod nach einem Fall aus dem zweiten Stock zu retten. Währenddessen konnten viele Erfahrungen gesammelt werden, welche Prozesse bei der Vorbereitung des Unterrichts notwendig sind, um einen guten Unterricht zu ermöglichen. Außerdem konnte man auf diese Weise auch Erfahrungen für den Frontalunterricht sammeln, da natürlich auch vielerlei Fragen von den begeisterten Siebtklässlern gestellt wurden. All dies hatte mit sehr viel Organisationsarbeit zu tun und auch weitere Schüler sowie Lehrer wurden als Hilfskräfte benötigt.
Gegen Ende des MILeNa-Jahres wurde dann noch zu einer Abschlussexkursion nach Köln-Deutz geladen, an welcher jegliche Teilnehmer des Jahrganges teilnahmen. Zusammen wurden dann 2 lehrreiche Tage in Köln verbracht, bevor es zur Vergabe der Teilnahmeurkunden kam. Hierzu wurde einige Zeit auf einem Zirkusgelände verbracht, auf welchem den Schülern auch u.a. noch eine „physics show“ geboten wurde. Auch nach der Vergabe der Urkunden wurde auf dem Gelände mit kostenloser Versorgung viel Freiraum zum Sozialisieren geboten.
Zusammenfassend wird auf ein großartiges Jahr zurückgeblickt, welches empfehlenswert ist, auch wenn der spätere Berufswunsch nicht unbedingt „Lehrer“ lautet. Den MILeNas des nächsten Jahrganges wünschen wir, die ehemaligen Teilnehmer, viel Spaß und tolle Erfahrungen mit dem MILeNa-Projekt. Ein besonderer Dank geht von unserer Seite noch an Herrn Ruschinski sowie Frau Malik. Beide Lehrkräfte haben uns tatkräftig unterstützt, was sowohl die Planung des Sciencecontests7, als auch diejenige der zahlreichen Ausflüge angeht.
Am Ende dieses Schuljahres nahmen Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums erneut am Wettbewerb „freestyle-physics“ teil.
An zwei Tagen präsentierten insgesamt sieben Gruppen der 6., 8. und 9. Klassen ihre Ergebnisse. Zum einen waren dies drei Klapppapierbrücken, die möglichst leicht sein sollten und 400g Gewicht tragen konnten. Zum anderen wurden Gegenwindfahrzeuge entwickelt, die mithilfe von Ventilatoren möglichst schnell ins Ziel fahren sollten. Neben der Präsentation der kreativen Bastelergebnisse nahmen die Schülerinnen und Schüler auch an einer Campusführung, an Praktika und an unterschiedlichen Vorlesungen teil. Das Programm wurde abgerundet durch das gemeinsame Essen in der Mensa, eine spannende Physikshow und eine Tombola.
Am Ende erhielt ein Team aus der Klasse 9 für sein Gegenwindfahrzeug sogar einen Sonderpreis, da der Antrieb mit einer Art Segel im Vergleich zu den anderen Antriebsarten einzigartig war.
Vom 7.-10.6.2025 finden unsere diesjaährigen Projekttage unter dem Motto "Rund um die Welt- Die sieben Kontinente" statt.
In vielen Projektgruppen wird eifrig künstlerisch, kreativ, kulinarisch, körperlich gearbeitet.
Alle Projektergebnisse werden am Donnerstag, den 10.06.2025 ab 13:00 Uhr (!) in der Schule vorgestellt.
81 Abiturientinnen und Abiturienten wurde heute feierlich ihr Abiturzeugnis überreicht.Der letzte G8-Jahrgang verlässt damit das Einstein.
Bei der Feierstunde am Freitagmittag interpretierten Frau Lienenbecker und Herr Berger vom Schulleitungsteam in ihrer Begrüßungsrede das Abimotto „Ferrabi - 12 Jahre neben der Spur“ auf vielfältige Weise und blickten auf die „Fahrt durch die Schulzeit“ zurück: vom Schnuppertag am Einstein, über die Coronajahre in der Mittelstufe bis hin zu der heraufordernden und gleichzeitig aufregenden Zeit in der Oberstufe.
Bevor gemeinsam mit Frau Malik, der Beratungslehrerin der Q2, die Zeugnisse ausgegeben wurden, hatte Frau Malik in ihrer Ansprache – typisch für eine Mathematiklehrerin - augenzwinkernd schon darauf hingewiesen, dass bei den Abiturientinnen und Abiturienten zu diesem besonderen Anlass „die Jogginghoseträgerquote gegen Null“ strebe, die „Pünktlichkeitsquote dagegen ihr Maximum“ erreicht habe.
Neben zahlreichen Ehrungen wurden auch die beiden besten Abiturienten des Jahrgangs vom Förderverein ausgezeichnet, von denen eine Abiturientin sogar mit 881 von 900 möglichen Punkten das beste Abitur in ganz Duisburg gemacht hat.
Für die musikalische Gestaltung sorgte das Orchester unter der Leitung von Frau Krukewitt, das mit dem jetzigen Abiturjahrgang auch viele langjährige Mitglieder verabschieden musste. Ein herzlicher Dank gilt Frau Albiez und Frau Krukewitt für die Organisation der Feierstunde, dem Oberstufenteam, der Jahrgangsstufe EF für das Catering sowie allen anderen, die an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt waren.
Für den Abiturjahrgang 2025 ging es nach der Zeugnisübergabe an unserer Schule direkt nach Krefeld zur Trabrennbahn, wo auf dem Abiball gleich weitergefeiert werden konnte.
Wir gratulieren allen Abiturientinnen und Abiturienten ganz herzlich und wünschen ihnen passend zum Abimotto für ihren weiteren Lebensweg: „Fahrt los, findet eure Spur!“
von den Einstein-Reportern Zeyd und Leo sowie von der Einstein-Reporterin Amata
Heute fand das diesjährige Spiel- und Sportfest statt.
Während die fünften und sechsten Klassen an den Bundesjugendspielen in Leichtathletik teilnahmen, spielten die siebten Klassen Basketball.
In der Jahrgangsstufe 8 kämpften die Schülerinnen und Schüler beim Hockey um den Sieg.
Die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler schossen zahlreiche Tore beim Fußball.
Am Toeppersee ging es bei hohen Temperaturen heiß zu beim Beachvolleyball-Turnier der Jahrgangsstufen 10 und EF.
Die Urkunden für die Sieger wurden größtenteils am Ende des Spiel- und Sportfests ausgeteilt.
Den ganzen Tag über halfen die Sporthelferinnen und Sporthelfer, und auch der Schulsanitätsdienst war im Einsatz. Für kulinarische Genüsse sorgte das Catering der EF, bei dem wegen der Hitze besonders das Wassereis hoch im Kurs stand.
Allen Helferinnen und Helfern sowie der Fachschaft Sport sei herzlich gedankt!
Starke Teamleistungen auf dem Spielfeld – unsere Schulmannschaften begeistern!
Vizemeisterschaft der WK 1!
Mit Teamgeist, Einsatzfreude und beeindruckendem Können haben unsere Fußball-Schulmannschaften in den vergangenen Wochen gezeigt, was in ihnen steckt. Ob beim Training oder auf dem Platz – die Spielerinnen und Spieler überzeugen nicht nur durch ihr fußballerisches Talent, sondern auch durch ihren Zusammenhalt und ihre Fairness. Ihr Einsatz macht sie nicht nur zu würdigen Vertretern unserer Schule, sondern auch zu einem echten Vorbild für sportliches Miteinander. Neben den vier Altersklassen bei den Jungs (WK 1 – 4), freuen wir uns, auch eine Mädchenmannschaft (WK 2) ins Rennen geschickt zu haben. Die Mädchen haben beim diesjährigen Turnier mit großem Einsatz, beeindruckendem Teamgeist und jeder Menge Leidenschaft auf ganzer Linie überzeugt. Auch wenn es nicht für den ersten Platz gereicht hat, haben die Spielerinnen alles gegeben und bis zur letzten Minute gekämpft.
Stadtmeister 2025 – unsere Volleyballmannschaft holt den Titel!
Mit beeindruckender Technik, Nervenstärke und echtem Teamgeist hat unsere Volleyball-Schulmannschaft (WK 1) Großartiges geleistet:
Beim diesjährigen Stadtturnier setzten sich die Spieler souverän gegen starke Konkurrenz durch und holten verdient den Stadtmeistertitel 2025! Punkt für Punkt kämpften sie sich mit Leidenschaft und Spielfreude zum Sieg. Wir gratulieren herzlich zu dieser herausragenden Leistung und sind stolz, so ein starkes Team an unserer Schule zu haben!
Doppelerfolg auf dem Tennisplatz – starke Leistungen unserer Schulmannschaften!
Unsere Tennis-Schulmannschaften haben beim diesjährigen Stadtturnier eindrucksvoll ihr Können unter Beweis gestellt! Die Jungenmannschaft erspielte sich mit viel Ehrgeiz, Fairness und Teamgeist einen hervorragenden 2. Platz – ein großartiger Erfolg, der für ihren Trainingsfleiß und Zusammenhalt spricht. Noch einen drauf setzte unsere Mädchenmannschaft, die sich mit beeindruckender Leistung den Stadtmeistertitel sichern konnte! Darüber hinaus erreichten sie einen beeindruckenden zweiten Platz bei der Bezirksmeisterschaft!
Herzlichen Glückwunsch an beide Teams – wir sind stolz auf euch und eure starke Präsenz auf dem Court!
Mit Teamgeist und Stolz bis ins Bezirksfinale – unsere Handballerinnen der WK III zeigen Herz!
Nach den starken Erfolgen bei der Stadt- und Bezirksmeisterschaft ging es am 12. Februar für unsere Handballerinnen der WK III zum Bezirksfinale nach Solingen – ein echtes Highlight und bereits ein großer sportlicher Erfolg für unsere Schule.
Trotz einer bunt zusammengestellten Mannschaft und kurzfristiger Krankheitsausfälle zeigte das Team von Beginn an Zusammenhalt, Kampfgeist und echte Freude am Spiel. Die moderne Sporthalle der Friedrich-Albert-Lange-Schule bot den perfekten Rahmen für ein Turnier auf hohem Niveau – mit starken Gegnerinnen, die unseren Spielerinnen alles abverlangten.
Auch wenn am Ende kein Sieg mit nach Hause genommen werden konnte, haben unsere Handballerinnen mit Stolz, Einsatz und Fairness überzeugt. Besonders gegen das Team aus Solingen – mit Spielerinnen, die bereits Bundesfinal-Erfahrung mitbrachten – hielten sie tapfer dagegen.
Starke Leistungen im Wasser – unsere Schwimmteams glänzen bei den Stadtmeisterschaften!
Beim spannenden Schwimmwettkampf im Memelbad traten Jugendliche der Jahrgänge 2009 bis 2012 in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Freistil, Rücken, Brust und Staffeln wie 4×50 m Lagen oder 8×50 m Freistil standen zur Auswahl – und das Teilnehmerfeld von sechs Schulen sorgte für ordentlich Wettkampfstimmung.
Unsere Schule war mit mehreren Teams am Start und konnte sich am Ende über beeindruckende Platzierungen freuen: Die Jungen der WK IV schwammen sich auf Platz 3, die Mädchen der WK IV belegten Platz 5, und die Mädchen der WK III erreichten einen respektablen 6. Platz. Alle drei Teams wurden damit Stadtmeister!
Das absolute Highlight: Die Jungen der WK I holten sich mit einer herausragenden Leistung sogar den 1. Platz – und dürfen sich nun ganz offiziell Landesmeister nennen!
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zu diesem tollen Erfolg und sind stolz auf eure Leistung im Wasser!
Ein großes Dankeschön an alle Lehrkräfte sowie Helferinnen und Helfer, die diese Erfolge ermöglicht haben!
Wir ALLE am AEG dürfen Stolz sein!
Am 16. Juni unternahm der Erdkunde-Kurs eine Exkursion zu den Stadtwerken Duisburg im Rahmen unserer Themenreihe „Energiewirtschaft“.
Vor Ort begrüßte uns der Betriebsingenieur Phillipe Dahl, der uns zunächst einen spannenden Überblick über die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Stadtwerke gab. Dabei erfuhren wir, welche zentrale Rolle die Stadtwerke in der regionalen Energieversorgung spielen und welche Dienstleistungen sie darüber hinaus anbieten.
Besonderes Interesse weckten die Informationen über die Energieträger, die die Stadtwerke Duisburg nutzen. Dazu zählen vor allem Erdgas und erneuerbare Energien wie Biomasse sowie der Einsatz einer Flusswärmepumpe, die die Wärme des Rheins zur Energiegewinnung nutzt. Herr Dahl erklärte anschaulich, wie die Stadtwerke sich zunehmend für eine nachhaltigere Energieerzeugung engagieren.
Ein Höhepunkt der Exkursion war die Führung durch das Kraftwerk an der Bungertstraße. Dort erhielten wir spannende Einblicke in die Abläufe eines modernen Kraftwerks und konnten Anlagen wie die Blockheizkraftwerke und die Leitwarte aus nächster Nähe besichtigen. Das stillgelegte Kohlekraftwerk wird auf dem Gelände in beeindruckender Form zurückgebaut.
Die Exkursion bot uns wertvolle Einblicke in die praktische Seite der Energiewirtschaft und hat unsere Unterrichtsinhalte auf anschauliche Weise ergänzt.
150 Viertklässlerinnen und Viertklässler waren jetzt bei uns zu Besuch, um beim Schnuppernachmittag ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sowie ihre Klassenlehrerteams kennenzulernen.
Frau Lienenbecker und Herr Berger begrüßten gemeinsam mit der Erprobungsstufenkoordinatorin Frau Schiffer in der Aula die neuen Einsteiner und ihre Eltern herzlich. Frau Lienenbecker betonte, dass die Klassenlehrerinnen und -lehrer mindestens genauso aufgeregt seien wie die zukünftigen Fünftklässlerinnen und -klässler. Deren Namen wurden anschließend alle vorgelesen und den fünf Klassen zugeordnet. Mit den Klassenlehrerteams ging es dann in die erste „Stunde“ am Einstein, bei der natürlich das spielerische Kennenlernen im Vordergrund stand.
Wenn die neuen Einsteiner dann nach den Sommerferien bei uns so richtig starten, kennen sie unsere Schule also schon ein wenig besser.
Ein herzlicher Dank gilt neben dem Erprobungsstufenteam auch der Klasse 7a, die die Aula hergerichtet hat, und dem Förderverein, der beim Catering unterstützt hat.