Albert-Einstein-Gymnasium Duisburg
  • Startseite
  • Über uns
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sekretariat + Hausmeister
    • Schulsozialarbeit
    • SV
    • Schulpflegschaft
    • Schulseelsorge
    • Unsere Leitideen
    • Schulprogramm
    • Gebäude
    • Auszeichnungen
      • Schule ohne Rassismus
      • MINT-Schule / digitale Schule
      • Schule der Zukunft
      • Schule der Filmbildung
    • Nachmittagsbetreuung
  • Unterricht & Schulleben
    • Einstein-Reporter
    • Nachmittagsangebote
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Nachmittagsbetreuung
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Wahlpflichtbereich
    • Berufliche Orientierung
    • Wettbewerbe
      • Angebote am Einstein
      • Teilnahme und Erfolge
    • Fachbereiche
      • MINT
      • Fremdsprachen
        • Sprachenfolge
        • Sprachzertifikate
        • Sprachwahl
      • Sport
    • Einsteiner für Einsteiner
      • Medienscouts
    • Unterrichts- und Pausenzeiten
  • Informationen
    • Termine
    • Entschuldigungen / Beurlaubungen
    • Rechtliches
    • Lehramtsstudierende: Praktika am Einstein
    • Extremwetter
    • Förderverein
  • Blog
Newsfeed des AEG Duisburg abonnieren

Kommunalwahl am Albert Einstein Gymnasium

Vom 8. bis 11. September 2025 fand am Albert Einstein Gymnasium unsere hausinterne Kommunalwahl statt, somit noch vor der echten Wahl am Sonntag, den 14. September.

Ganz nach dem Vorbild der „großen“ Wahl konnten unsere Schülerinnen und Schüler den Stadtrat sowie die Oberbürgermeisterinoder den Oberbürgermeister wählen. Damit waren wir in Rumeln Kaldenhausen ganz nah an der Realität. Besonders spannend: Nicht nur die Oberstufe, die zum Teil bereits bei der offiziellen Kommunalwahl wahlberechtigt ist, sondern alle Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zur Q1 durften ihre Stimme abgeben. Auf diese Weise konnten auch die Jüngeren schon einmal erleben, wie Demokratie praktisch funktioniert.

Die Ergebnisse wurden nach Jahrgangsstufen ausgewertet – also getrennt nach Unterstufe (Klassen 5 bis 7), Mittelstufe (Klassen 8 bis 10) und Oberstufe (EF und Q1). So wird sichtbar, welche Schwerpunkte die verschiedenen Altersgruppen gesetzt haben. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung bei 32,3 Prozent. Hier ist sicherlich noch Luft nach oben, aber: immerhin haben sich über dreihundert Schülerinnen und Schüler aktiv beteiligt und Demokratie im Kleinen eingeübt.

Grafiken Kommunalwahl20251 Grafiken Kommunalwahl20252 Grafiken Kommunalwahl20253

Ein besonderer Dank gilt allen, die bei der Organisation geholfen haben, insbesondere bei der Durchführung und grafischen Aufbereitung der Ergebnisse.

Details
Zuletzt aktualisiert: 17. September 2025

Spenden aus den Projekttagen

„Rund um die Welt“ – so lautete ja das Motto der Projekttage vor den Sommerferien.

Und diese haben nicht nur zu neuen Erkenntnissen über verschiedene Länder und Kontinente geführt, sondern auch zu Spenden für gute Zwecke. So hat etwa die Gruppe „Kunstvolles Asien“ ihre Produkte, die sie an den drei Tagen mit viel Mühe gebastelt und erstellt hat, am Präsentationstag gegen eine freiwillige Spende „verkauft“. Auf diese Weise kamen 225 Euro zusammen, die zur Hälfte dem Duisburger Verein Immersatt und dem Projekt „Ein-Dollar-Brille“ gespendet wurden. Ebenfalls kreativ unterwegs waren die Gruppen „Die Welt im Druck“ und „Handlettering around the world“. Über 135 Euro freute sich das Tierheim in Duisburg und das Handlettering-Projekt spendete dem Duisburger Malteser Hospiz St. Rafael rund 92 Euro. Auch bei drei Kochprojekten wurde fleißig gespendet: Die Gruppe „Vegetarisches Fingerfood“ hatte am Präsentationstag ein selbst erstelltes Kochbuch verkauft und so konnten jetzt der Duisburger Tafel 160 Euro überreicht werden. Das Projekt „Beilagen aus aller Welt“ spendete 70 Euro an die Deutsche Kinderkrebsstiftung und 20 Euro gingen von der Dessert-Gruppe an den Verein Immersatt.

Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Schülerinnen und Schülern, die ihre Produkte am Präsentationstag zum Verkauf angeboten haben, und an alle Spenderinnen und Spender!

AEG Spenden Projekttage 2025 web

Details
Zuletzt aktualisiert: 29. August 2025

Begrüßung der neuen Einsteiner

Der Abiturjahrgang 2034 wurde feierlich eingeschult.

150 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler starteten am Mittwoch ihren ersten Schultag am Einstein um 10.30 Uhr in der Turnhalle, wo die Schülerinnen und Schüler zunächst von vier Schülerinnen mit einer spektakulären Tanz-Choreographie begrüßt und dann von unserem neuen Schulleiter Herrn Rabstein, unserem neuen stellvertretenden Schulleiter Herrn Viehrig sowie Frau Lienenbecker als Erprobungsstufenkoordinatorin herzlich willkommen geheißen wurden.

Herr Rabstein betonte in seiner Ansprache, dass die Einschulung am Gymnasium verständlicher Weise für die neuen Schülerinnen und Schüler und ihre Familien ein besonders aufregender Tag ist. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass auch er aufgeregt sei, weil es für ihn die erste Einschulung am Einstein sei.Bevor die neuen Einsteiner in ihre Klassen aufgeteilt wurden, gab es noch musikalische Darbietungen.

Mit den Klassenleitungsteams ging es schließlich in den Klassenraum zur ersten richtigen „Unterrichtsstunde“ am Einstein. Mit im Gepäck: Jede Menge Infos über unsere Schule und eine Pausenkiste mit Spielmaterialien, die der Förderverein spendiert hat. Als Vorsitzender des Fördervereins hatte sich zuvor der ehemalige Einsteiner Eren Kocak ebenfalls an die jungen Gäste gewandt und ihnen vor allem viel Spaß beim Lernen und in ihrer Schulzeit gewünscht.

In den nächsten Tagen werden die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler noch viel Unterricht bei Ihren Klassenleitungsteams haben und dabei unsere Schule ganz genau erkunden können.

Die gesamte Schulgemeinschaft wünscht allen neuen Einsteinern auf ihrem Weg bis zum Abitur 2034 viel Freude und Erfolg!

Details
Zuletzt aktualisiert: 28. August 2025

Auf unserem Schulhof tut sich was...

In den Sommerferien begannen die Bauarbeiten zur Erneuerung der Sportflächen auf dem Schulhof.

Alle Tartanplätze wurden aufgerissen, um sie zu modernisieren und wieder angemessen nutzbar zu machen. Im Zuge der Baumaßnahmen wird immer wieder der Zugang und die Zufahrt über die Pregelstraße abgesperrt, sodass andere Zugänge zum Schulhof (Kendelstraße oder Schulallee) genutzt werden müssen.

Vermutlich werden die Bauarbeiten mit Beginn des Unterrichts am 27.8. noch nicht abgeschlossen sein - wir hoffen aber, dass der Schulhof erneuert dann bald wieder vollständig genutzt werden kann.

 AEG Tartanplatz Baustelle 02 AEG Tartanplatz Baustelle 03AEG Tartanplatz Baustelle 01

Details
Zuletzt aktualisiert: 22. August 2025

Herr Rabstein - unser neuer Schulleiter

 

AEG A Rabstein StD SLSehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,

zum Schuljahresbeginn möchte ich mich bei Euch und Ihnen als neuer Schulleiter vorstellen.

Mein Name ist Andreas Rabstein, ich bin 43 Jahre alt und wohne mit meiner Frau und unseren drei Kindern im rechtsrheinischen Teil von Duisburg. Zuletzt war ich stellvertretender Schulleiter am Gymnasium Rheinkamp in Moers und habe nun zum 01.08. die Leitung hier am Albert-Einstein-Gymnasium übernommen.

Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird, und ganz besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit allen am Schulleben Beteiligten - getreu dem Motto der Schule „Gemeinsam am Einstein!“.

Sehr erfreulich ist, dass mit Herrn Viehrig nun auch wieder ein stellvertretender Schulleiter im Amt ist, der die Schule seit vielen Jahren kennt und sie mit großer Erfahrung begleitet. Das ist für die weitere Entwicklung und Kontinuität ein großer Gewinn.

In meinen ersten Tagen konnte ich bereits viele engagierte Menschen am AEG kennenlernen. Gemeinsam mit Euch und Ihnen möchte ich die Schule weiterentwickeln und dabei Bewährtes erhalten und neue Ideen einbringen. Eine offene Kommunikation und ein verlässlicher Austausch zwischen Schule und Elternhaus sind mir dabei besonders wichtig.

In den kommenden Wochen werde ich viele Gespräche führen, um die Schule, ihre Menschen und ihre Besonderheiten besser kennenzulernen. Ich bin gespannt auf die Begegnungen und freue mich auf die gemeinsame Zeit.

In diesem Sinne wünsche ich Euch und Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr 2025/26 und dabei allen erdenklichen (schulischen) Erfolg.

Details
Zuletzt aktualisiert: 21. August 2025

Rund um die Welt - Präsentation der Projektergebnisse

Eine Weltreise so kurz vor den Sommerferien? Und das in drei Tagen? Für Einsteiner kein Problem!

An den Projekttagen zum Thema „Rund um die Welt“ konnten in der letzten Schulwoche alle Einsteiner den Globus erkunden, und zwar auf sehr vielfältige Weise: Da gab es einige Projekte, die sich speziell einem Kontinent widmeten. Australien wurde beispielsweise samt Didgeridoo erkundet oder asiatische Kunstformen wie Origami oder Mangas wurden erlernt. Andere Projektgruppen gingen kulinarisch auf Weltreise und kochten Beilagen, Fingerfood oder Desserts aus aller Welt. Einige Projekte probierten sportliche Spiele oder Brettspiele aus, die rund um den Globus gespielt werden. Viele Einsteiner waren auch außerhalb der Schule unterwegs und erkundeten, wo man die sieben Kontinente in unserer Umgebung (Düsseldorf und Ruhrgebiet) finden kann oder informierten sich im Zoo über den Lebensraum von Tieren auf den Kontinenten. Tiere wurden nicht nur in Natur bestaunt, sondern auch gehäkelt, gestrickt oder gestickt. Auch um friedliches Zusammenleben und Toleranz ging es in einigen Projekten.

Am Präsentationsnachmittag am Donnerstag konnten sich die Eltern und andere Interessierte alle Ergebnisse anschauen, die selbst erstellten Escapegames spielen, sich ein Henna-Tattoo malen lassen, Aufführungen in den Bereichen Theater oder Musik bestaunen, kreative Modedesigns bewundern, sich über die Geschichte auf den Kontinenten oder Kinderrechte auf der ganzen Welt informieren und vieles mehr. Einige Projektgruppen verkauften ihre Produkte wie Grußkarten, Origami-Blumen oder Kunstdrucke und wollen ihre Einnahmen guten Zwecken spenden. Die EF besserte mit dem Catering ihre Abikasse auf, dank der Waffeln, Kuchen und Würstchen musste am Ende niemand hungrig nach Hause gehen.

Dem Organisationsteam der Projekttage  - Frau Stutzinger, Herrn Szymiczek, Herrn Viehrig und Frau Wiedey - sei an dieser Stelle ebenso herzlich gedankt wie zahlreichen Schülerinnen und Schülern der EF, die viele Projektgruppen tatkräftig unterstützt haben.

Die Weltreise war kurz, aber auch aufregend und informativ zugleich!

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2025

MILeNa: Das Programm für die Lehrer der Zukunft

Viele werden sich beim hören des Wortes „MILeNa“ erst einmal fragen: „Was soll das überhaupt sein?“ Nun, bei dem Wort „MILeNa“ handelt es sich um einen Zusammenschluss der Wörter MINT (Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technologie), Lehrer sowie Nachwuchsförderung.

Eben um letztere geht es auch bei dem gegebenen Projekt, da jenes Schüler darauf vorbereiten soll, später einmal als Lehrkraft im MINT-Bereich zu wirken. Am Albert-Einstein-Gymnasium teilgenommen haben im Jahrgang 2024/2025 die Schüler Denis Karaman, Elea Kornberger sowie Phillip Hintze.

Das Projekt hat ihnen viele spannende Erfahrungen beschert. Somit hat das Projekt, wie in jedem Jahr, mit der Auftaktveranstaltung am 05.09.2024 begonnen. Hier konnten sich die diesjährigen Teilnehmer gegenseitig kennenlernen und man hat gemeinsam das Jahr voller Erfahrungen eingeläutet. Anschließend wurde in die Universität Duisburg-Essen eingeladen, wo ein Einblick ins Leben als Student geboten sowie in Lehrkonzepte eingewiesen wurde. Insgesamt wurde auch das Universitätsgelände selber häufig thematisiert und man wurde somit auch auf andere Studiengänge an der Universität Duisburg-Essen vorbereitet.

Darüber hinaus wurden auch anderweitig freiwillige Workshops angeboten, wobei die Auswahl nicht allzu gering ausfiel. Zwischendurch hatten die Schüler des Weiteren auch immer die Möglichkeit, am AEG ihren MILeNa -Aktivitäten nachzugehen. So kam dann z.B. der sog. „Sciencecontest7“ zustande. Im Rahmen dessen traten die Schüler der siebten Jahrgangstufe in den drei Fächern Biologie, Physik sowie Chemie gegeneinander an, indem sie allerlei Experimente durchführten. Hierbei wurde eine große Bandbreite an Themengebieten abgedeckt. Somit mussten die Kinder beispielsweise die für sie neuartige DNA aus Tomaten extrahieren oder Wege finden, mit begrenzten Materialien ein Ei vor dem sicheren Tod nach einem Fall aus dem zweiten Stock zu retten. Währenddessen konnten viele Erfahrungen gesammelt werden, welche Prozesse bei der Vorbereitung des Unterrichts notwendig sind, um einen guten Unterricht zu ermöglichen. Außerdem konnte man auf diese Weise auch Erfahrungen für den Frontalunterricht sammeln, da natürlich auch vielerlei Fragen von den begeisterten Siebtklässlern gestellt wurden. All dies hatte mit sehr viel Organisationsarbeit zu tun und auch weitere Schüler sowie Lehrer wurden als Hilfskräfte benötigt.

Gegen Ende des MILeNa-Jahres wurde dann noch zu einer Abschlussexkursion nach Köln-Deutz geladen, an welcher jegliche Teilnehmer des Jahrganges teilnahmen. Zusammen wurden dann 2 lehrreiche Tage in Köln verbracht, bevor es zur Vergabe der Teilnahmeurkunden kam. Hierzu wurde einige Zeit auf einem Zirkusgelände verbracht, auf welchem den Schülern auch u.a. noch eine „physics show“ geboten wurde. Auch nach der Vergabe der Urkunden wurde auf dem Gelände mit kostenloser Versorgung viel Freiraum zum Sozialisieren geboten.

Zusammenfassend wird auf ein großartiges Jahr zurückgeblickt, welches empfehlenswert ist, auch wenn der spätere Berufswunsch nicht unbedingt „Lehrer“ lautet. Den MILeNas des nächsten Jahrganges wünschen wir, die ehemaligen Teilnehmer, viel Spaß und tolle Erfahrungen mit dem MILeNa-Projekt. Ein besonderer Dank geht von unserer Seite noch an Herrn Ruschinski sowie Frau Malik. Beide Lehrkräfte haben uns tatkräftig unterstützt, was sowohl die Planung des Sciencecontests7, als auch diejenige der zahlreichen Ausflüge angeht.

Milena25 1 Milena25 2

Details
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2025

freestyle-physics 2025

Am Ende dieses Schuljahres nahmen Schülerinnen und Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums erneut am Wettbewerb „freestyle-physics“ teil.

An zwei Tagen präsentierten insgesamt sieben Gruppen der 6., 8. und 9. Klassen ihre Ergebnisse. Zum einen waren dies drei Klapppapierbrücken, die möglichst leicht sein sollten und 400g Gewicht tragen konnten. Zum anderen wurden Gegenwindfahrzeuge entwickelt, die mithilfe von Ventilatoren möglichst schnell ins Ziel fahren sollten. Neben der Präsentation der kreativen Bastelergebnisse nahmen die Schülerinnen und Schüler auch an einer Campusführung, an Praktika und an unterschiedlichen Vorlesungen teil. Das Programm wurde abgerundet durch das gemeinsame Essen in der Mensa, eine spannende Physikshow und eine Tombola.

Am Ende erhielt ein Team aus der Klasse 9 für sein Gegenwindfahrzeug sogar einen Sonderpreis, da der Antrieb mit einer Art Segel im Vergleich zu den anderen Antriebsarten einzigartig war.

Details
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2025

Projekttage 2025

Vom 7.-10.6.2025 finden unsere diesjaährigen Projekttage unter dem Motto "Rund um die Welt- Die sieben Kontinente" statt.

In vielen Projektgruppen wird eifrig künstlerisch, kreativ, kulinarisch, körperlich gearbeitet.

Alle Projektergebnisse werden am Donnerstag, den 10.06.2025 ab 13:00 Uhr (!) in der Schule vorgestellt.

Details
Zuletzt aktualisiert: 09. Juli 2025
  1. Abiturfeier
  2. Spiel- und Sportfest
  3. Sportliche Highlihts im Schuljahr 2024/2025
  4. Exkursion des EK-Kurses zu den Stadtwerken Duisburg

Seite 1 von 22

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Blog
  Städt. Albert-Einstein-Gymnasium
Schulallee 11
47239 Duisburg
Telefon: 02151 4190-8146
Telefax: 02151 4190-8119

E-Mail: post@aeg-duisburg.de

AEG logo footer hell
  • Impressum
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutz
  • Informationspflicht
  • Kontakt
  • Suche
  • Sitemap
  • Login
  • iserv
  • Moodle
  • WebUntis